Ziel der Forschungsarbeiten ist die Optimierung gasgestützter Düsen mit Blick auf die prozessabhängig gewünschten Parameter (z. B. Spraywinkel und Tropfengrößenverteilung) in Abhängigkeit von den Betriebsbedingungen und der Düsengeometrie.
Um den Zerstäubungsprozess im Kontext der Flugstromvergasung experimentell zu untersuchen, werden drei Versuchsanlagen betrieben (Pressurized Atomization Test Rig (PAT), ATMOspheric Spray Test Rig (ATMO) und das Burner Test Rig (BTR)). Diese ermöglichen: (i) die Untersuchung des Primärstrahlzerfalls, (ii) die Quantifizierung der vorherrschenden Instabilitäten und Zerfallsmechanismen, (iii) die Bestimmung der resultierenden Tropfengröße und (iv) die Charakterisierung des Strömungsfeldes. Für die Untersuchung des gesamten Sprühkegels stehen verschiedene optische und laserbasierte Messverfahren (Hochgeschwindigkeitskamera, Particle Image Velocimetry, Laser Doppler Anemometer, Phasen Doppler Anemometer, Laserbeuger und ein SpraySpy System) zur Verfügung. Die Rohdaten aus den Messungen werden über eine eigene Auswerteroutine zur Datenaufbereitung (SprayCat) in Daten zur Quantifizierung der Sprayeigenschaften überführt. Mit dieser Methodik können wir beispielsweise einen massenstromgewichteten integralen Sauter-Durchmesser berechnen, um die Tropfengröße in einer Ebene für ausgewählte Abstände von der Düsenöffnung zu charakterisieren.
Darüber hinaus dienen die experimentellen Daten zur Entwicklung und Validierung von Prognose-Modellen und numerischen Simulationen des Zerstäubungsprozesses. Diese Arbeiten werden in enger Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für die Simulation reagierender Thermo-Fluid-Systeme am Engler-Bunte-Institut des KIT durchgeführt und zielen auf die Entwicklung eines Virtual Spray Test Rigs (VSTR) ab. Das VSTR soll basierend auf Daten der Hochgeschwindigkeitskamera in der Lage sein, den Zerstäubungsprozess für verschiedene Flüssigkeitsviskositäten, Düsengeometrien und Betriebsbedingungen zu charakterisieren und zu quantifizieren. Die Forschungsarbeiten sind Teil des Helmholtz geförderten Forschungsprogramms MTET – Materials and Technologies for the Energy Transition, in Topic 5 Ressource and Energy Efficiency.

Arbeitsschwerpunkte
- Rheologische Charakterisierung von Flüssigkeiten und Suspensionen
- Zerstäubung hochviskoser Flüssigkeiten und Suspensionen mittels gasgestützter Düsen
- Experimentelle Untersuchung des Umgebungsdruckeinflusses auf die Zerstäubung
- Entwicklung, Optimierung und Scale-Up gasgestützter Düsen und Brennerdüsen
- Bereitstellung experimenteller Daten für die numerische Simulation (in Kooperation mit dem Engler-Bunte-Institut) zur Entwicklung eines Virtual Spray Test Rigs
Anlagen
Abgeschlossene Promotionen
- S. Wachter
Scale-up and design of gas-assisted atomizers
Dissertation, KIT, 2023 - A. Sänger
Zerstäubung hochviskoser Fluide bei variierendem Systemdruck - Grundlagenforschung zur Hochdruck-Flugstromvergasung
Dissertation, KIT, 2018 - T. Jakobs
Einfluss des Reaktordrucks auf die Spraygüte außenmischender Zweistoffdüsen
Dissertation, KIT, 2015